Pflegetipps

für gesunde und gepflegte Füße

Der Fuß besteht aus 26 Knochen, 33 Gelenken, über 100 Bänder und mehr als 200 Sehnen. Er trägt das gesamte Gewicht unseres Körpers und wird dadurch, dass er so weit vom Kopf entfernt ist, leider immer viel zu sehr vernachlässigt.

Damit Sie nicht unter schwerer Hornhaut, Hühneraugen, Warzen und unangenehmen Fußpilz leiden müssen, gibt es eine Menge Pflegemöglichkeiten, die nur wenige Minuten Ihrer täglichen Zeit in Anspruch nehmen.

  1. Trocknen Sie auch die Zehenzwischenräume nach dem Baden, Duschen oder einem Fußbad gründlich ab. Mykosesporen lieben ein feuchtes Millieu. Fußpilz entsteht häufig zuallererst zwischen den Zehen.
  2. Baden Sie Ihre Füße nicht länger als 3-5 min bei höchstens 35-38 Grad!
  3. Gehen Sie niemals mit einem Hornhauthobel (Credohobel) an Ihre Füße. Entfernen Sie leichte Verhornungen nach einem kurzen Fußbad mit einem Bimsstein! Die Verletzungsgefahr und das Risiko in gesunde Hautareale zu gelangen ist mit dem Hornhauthobel groß. Ebenso wird auf diesem Wege eine übermäßige Hornhautproduktion angeregt. (Hyperkeratose) Ein Podologe/in entfernt Ihnen diese fachgerecht mit einer schonenden Skalpelltechnik
  4. Cremen Sie Ihre Füße täglich ein, aber bitte nicht in den Zehenzwischenräumen! Fragen Sie Ihren Podologen, welches Präparat für Sie geeignet ist!
  5. Benutzen Sie bei Hühneraugen (Clavi) bitte keine Hühneraugenpflaster! Diese enthalten Salicylsäure. Diese entfernen zwar das Hühnerauge, zerstören aber gleichzeitig auch umliegendes, gesundes Gewebe. Ihr Podologe entfernt es Ihnen fachgerecht und schmerzarm.
  6. Gehen Sie öfter mal barfuß! Für den Fuß ist es angenehm öfter mal unterschiedliche Untergründe zu spüren. Gleichzeitig trainiert es die Wahrnehmung und die Fußmuskulatur. (ACHTUNG!!! Nicht bei Diabetikern, wegen erhöhter Verletzungsgefahr!)
  7. Vermeiden Sie barfuß laufen in Saunen und Schwimmbädern! (Durch das Barfußlaufen vieler Menschen in diesem feucht-warmen Klima steigt die Ansteckungsgefahr mit Warzen (HPV-Viren) und Pilzerkrankungen.)
  8. Kontrollieren Sie Ihre Füße regelmäßig (auch an der Sohle) auf eventuelle Hautveränderungen! (z.B. Leberflecke & Wunden) Vor allem bei Patienten mit Diabetes Mellitus ist diese regelmäßige Kontrolle sehr wichtig, da das Schmerzempfinden gestört ist und Verletzungen oft zu spät erkannt werden. Wundheilungsstörungen können zu einem tiefen Geschwür (Ulcus) führen.
  9. Vermeiden Sie das Tragen von Schuhen ohne Socken! Die Folge können vermehrte Bakterienbildung, übermäßiges Schwitzen mit Geruchsbildung, sowohl starke Reibung mit schmerzhafter Blasenbildung sein.
  10. Tragen Sie atmungsaktive Baumwoll-oder Wollsocken, die glatt und faltenfrei anliegen, da Kunststoffasern kaum Luft an den Fuß lassen.
  11. Wechseln Sie Ihre Socken täglich!
  12. Probieren Sie beim Schuhkauf, zu Ihrem eigenen Schutz, die Schuhe nur mit Socken an!
  13. Kaufen Sie Ihre Schuhe Nachmittags! Nachmittags schwellen Füße um ca. 4% an. Sie verlängern sich um einige Millimeter und werden durch das nachmittägliche Einsinken des Quergewölbes ca. einen Zentimeter breiter. Passt der Schuh am Nachmittag, passt er immer. Achten Sie darauf, dass zwischen Schuh und Zehenspitze noch ca. eine Daumenbreite Platz ist!
  14. Tragen Sie Highheels nie länger als nötig! Sie fördern Fußdeformitäten und können die Wadenmuskulatur verkürzen. Durch häufiges Tragen wird Ihr Fußgewölbe abgeflacht und verliert dadurch an Stabilität. Häufige Folgen sind Senk- oder Plattfüße, welche zu einem Spreizfuß werden können. Die Ballen können durch häufiges Tragen von Highheels deformieren und die Zehengrundgelenke verschleißen ( Hallux valgus). Auch Ihre Sehnen und Bänder werden es Ihnen danken, wenn Sie hin und wieder in einen flachen Bequemschuh schlüpfen.
  15. Achten Sie beim Schuhkauf auf eine biegsame Sohle und ein atmungsaktives Material! (z.B. Leder, Gore-Tex) Neue Schuhe und Einlagen sollten Anfangs nur stundenweise getragen werden.
  16. Vergessen Sie Ihre Füße nicht in Ihre tägliche Sporteinheit zu integrieren! Auch Ihr Fußgewölbe und die Muskeln des Fußes wollen Beachtung geschenkt bekommen, um Ihnen und ihren Ansprüchen lange gerecht zu werden. Sprechen Sie mich darauf an. Ich berate Sie gerne. Es gibt viele einfache Gymnastikmöglichkeiten, die fast unbemerkt in Ihre normalen Alltagstätigkeiten integriert werden können.
  17. Gönnen Sie sich hin und wieder eine wohltuende Fußpflege. Die Gesundheit und Ästhetik Ihrer Füße sollte es Ihnen wert sein!